In der Geschichte der Eisen- und Stahlindustrie verwurzelt, erwacht das Kulturerbe zu neuem Leben

Der Ort Rout Lëns ist aufgrund seiner Lage und seiner Geschichte in vielerlei Hinsicht bemerkenswert.

Geformt durch die Stahlindustrie, bewahrt er außergewöhnliche Gebäude des Kulturerbes, um die das neue Stadtprojekt gestaltet wird.

Der Ort Rout Lëns oder „Rote Linse“ ist nach dem eisenhaltigen Erz benannt, das den Reichtum seines Bodens ausmachte. Das ehemalige Bergbaugebiet hat lange Zeit die Wirtschaft der gesamten Region angetrieben.

Einige Schlüsseldaten

Das goldene Zeitalter der Stahlindustrie

Ab 1870 war Rout Lëns eine Hochburg der europäischen Stahlindustrie. Aus seinen eisenhaltigen Böden wird Eisen gewonnen. Dieses wird in den Hochöfen des Standorts verflüssigt und dann in geschmolzenem Zustand über das Schienennetz zu den Werken in Esch-Belval und Esch-Schiffange transportiert. An diesen beiden anderen Standorten wird das Roheisen zu Walzstahl verarbeitet.

Die drei Standorte in Esch sind durch ein privates Eisenbahnnetz miteinander verbunden und bilden einen riesigen Eisenhüttenkomplex. 

Während der Blütezeit der Stahlindustrie ist „Rote Linse“ voller Leben, es ist eine kleine Stadt innerhalb der Stadt.

Das Ende einer Epoche und der Beginn einer neuen Ära

In den 1950er Jahren beginnt die Produktion zu sinken. Sie wird 1977 vollständig eingestellt.

Da „Rote Linse“ der erste Stahlstandort der Stadt Esch war, wird er auch die erste Industriebrache.

Seit seiner Schließung hat das Gelände, das voller Potenzial steckt, mehrere Sanierungsprojekte angezogen. Alle scheiterten an den Problemen mit der Umweltverschmutzung.  Seitdem wurde ArcelorMittal damit beauftragt, das Gelände zu sanieren. (Die Sanierungsarbeiten sind im Gange und sollen bis 2022 abgeschlossen sein.)

Im September 2017 leitet IKO Real Estate Überlegungen ein, die der Gesamtheit der Herausforderung Rechnung tragen.

In Zusammenarbeit mit den städtischen Dienststellen, allen luxemburgischen Behörden und dynamisiert durch das eingeleitete Beteiligungsverfahren entsteht das Projekt des neuen Viertels Rout Lëns!

Heute erhebt sich das 10,5 Hektar große Gelände, von dem 163 226 m² bebaubare Fläche sind, aus der Asche und wird zu einem neuen, nachhaltigen, innovativen und beispielhaften Viertel!

5 bemerkenswerte denkmalgeschützte Gebäude als Vermächtnis

Als Lebensader des Viertels gedacht, entfaltet die Route der Industriekultur einen Fußgängerweg, der fünf majestätische Relikte der Vergangenheit miteinander verbindet. Diese wurden vollständig renoviert und stellen einzigartige Treffpunkte dar, die das Viertel beleben.

  • Es wurde im 20. Jahrhundert errichtet und lieferte alle Arten von Material, sowohl für den Betrieb als auch für die Angestellten. Außerdem befand sich dort eine Brauerei.

    Seine Aufteilung auf drei Ebenen und seine von Pfeilern rhythmisierten Fassaden sind zweifellos von architektonischem, heimatkundlichem und historischem Interesse.

    Das Projekt möchte diesem Ort der Geselligkeit und des Austauschs aus vergangenen Zeiten seine ursprünglichen Funktionen belassen. Sein beeindruckendes Stahlgerüst, ermöglicht es zum Beispiel, eine Mikrobrauerei und einen Markt der kurzen Wege zu beherbergen. Zwei Projekte, die den Werten entsprechen, befinden sich derzeit in Planung.

    Bis zu diesen endgültigen Zuweisungen ist es das erste Gebäude, das restauriert wird. Ab 2023 wird es das „Projekthaus“ beherbergen.

  • Die 1901 erbaute Turbinenhalle ist das Aushängeschild der Anlage.

    In Industrieanlagen dieser Größenordnung erzeugten Turbinen den Strom, der für den Betrieb der Stahlindustrie benötigt wurde.

    Die Turbinenhalle ist ein großes, rechteckiges Gebäude mit unterschiedlichen Höhen. Ihre Struktur und ihre Fassaden sind architektonisch besonders interessant.

    In dem neuen Projekt wird es zum Ort der Kultur und neuen Technologien. In einer Mehrzweckhalle können dort Ausstellungen und Konzerte veranstaltet werden. Außerdem ist ein Raum für Coworking vorgesehen.

  • Dieses Gebäude, das wie ein riesiger Tausendfüßler aussieht, diente dazu, die Waggons mit flüssigem Roheisen zu füllen.

    In dem neuen Projekt wird ihm seine Stockhalle zurückgegeben. Der Raum zwischen seinen Metallbeinen wird leer bleiben, damit Spaziergänger das Bauwerk bewundern können. Diese werden wahrscheinlich auch vor Vorhängen aus Kletterpflanzen einen Halt einlegen können. Beispielsweise könnte dort hängender Hopfen angebaut werden, um die Mikrobrauerei zu versorgen.

    Der Platz des Portikus, der der Geselligkeit und den saisonalen Messeaktivitäten gewidmet ist, soll ein Ort der Aneignung und der Begegnung sein

  • Eine Gebläsemaschine ist das Organ eines Hochofens, das die für den Betrieb notwendige Verbrennungsluft liefert.

    Die sehr typische Architektur der Gebläsehalle, die im 20. Jahrhundert erbaut wurde, macht sie zu einem starken Symbol des Standorts. Ihre Höhe in der Mitte beträgt 20 Meter.

    Das Immobilienprojekt sieht vor, sie in ihrer jetzigen Gestaltung zu erhalten und so wenig wie möglich zu verändern.

    Die sehr dünnen Wände und die großen Fenster machen es unmöglich, das Haus zu heizen. Dies macht sie zum idealen Ort für die Ausübung von urbanen Sportarten! Beispielsweise könnte hier eine 16 m hohe Kletterwand eingerichtet werden, die die Kletterer des Ortes begeistern würde. Auch andere überdachte Sportplätze könnten dort ihren Platz finden.

  • Das Stellwerk ist wesentlich kleiner und stammt ebenfalls aus dem 20. Jahrhundert. Dort wurden die Züge zu den Ort geleitet, die den Standort anfuhren.

    Seine originelle Hutform hat ihm mehrere Spitznamen eingebracht, wie z. B. „U-Boot“ oder „Pilz“.

    Es wird in eine außergewöhnliche Unterkunft für durchreisende Touristen umgewandelt, die auf der Suche nach einzigartigen Erlebnissen sind.

Fragen zum Kulturerbe

  • Es wurden mehrere Studien durchgeführt, um die Möglichkeit zu prüfen, die Möllerei ganz oder teilweise zu erhalten. Erstens handelte es sich um eine rein technische und geschlossene Betonstruktur (Erz-Silos), die daher nur sehr schwer für eine neue Nutzung umgewandelt werden konnte.  Die Errichtung einer Fußgänger-/Fahrradbrücke vom gegenüberliegenden Barbourg-Plateau aus wurde ebenfalls untersucht, erwies sich jedoch als technisch komplex, insbesondere im Hinblick auf die zu beachtenden Gefälle. Es sei daran erinnert, dass diese Geschichte des lokalen Kulturerbes vor 40 Jahren begonnen hat. Das bedeutet, dass vor zwei Generationen damit begonnen wurde, diese Fabrik zu zerstören, sie abzubauen. Wir ließen einige Gebäude als Symbolgebäude stehen. Es gab 2 Arten von Gebäuden: dieses Betongebäude und all die Metallhallen. Die städtebauliche Entscheidung, nicht die Entscheidung für das Kulturerbe, ist eine Entscheidung, für zukünftige Generationen zu arbeiten, d. h. sich zu sagen, dass die Gebäude, die wir erhalten haben und die wir durch die Route der Industriekultur miteinander verbinden werden, Gebäude sind, die alle einer Nutzung zugeführt werden, die nicht den letzten Arbeitern der Fabrik, sondern ihren Enkeln zugute kommt. Wir haben uns daher dafür entschieden, die symbolträchtigen Teile des Gebäudes, wie die Metallportiken und Silos, zu erhalten. Als Hommage an den ursprünglichen Standort werden sie als eines der Hauptelemente der Route der Industriekultur betrachtet, die im Mittelpunkt des Projekts steht.

Verfolgen Sie die Neuigkeiten von Rout Lëns